Editorial | 5 |
Pommern in frühneuzeitlichen Kartendarstellungen des 16. Jahrhunderts Gottfried Loeck |
7-19 |
Die Globensammlung der Kartenabteilung Sonja Grund |
20-31 |
Was weiter geschah: Die Globensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin 2007-2008 Markus Heinz |
32-36 |
Ankauf der Globensammlung Schnermann Wolfgang Crom |
37-41 |
Heutige Standorte von Columbus-Großgloben Wolfram Pobanz |
41-48 |
Editorial | 5 |
Hungarica-Forschung in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin 2004-2007 Lászlo Pászti |
6-13 |
Heinrich Berghaus 1797-1884 (Erster Teil) Wolfgang Crom |
14-17 |
Die Ostfrieslandkarte des Ubbo Emmius Lutz Albers |
18-29 |
Ehrung Wolfgang Crom |
30 |
Rezensionen | 31-38 |
Editorial | 5 |
Ein Ptolemaios-Manuskript im Athos-Kloster Zwei Mitglieder des Freundeskreises für Cartographica und die Germania-Karte des Ptolemaios - ein Reisebericht Eckard Jäger und Peter Raasch |
6-21 |
Politik und Kartographie Oswald Dreyer-Eimbcke |
22-24 |
Das neue Globenmuseum in Wien Oswald Dreyer-Eimbcke |
24-28 |
Der neue Gottorfer Globus Oswald Dreyer-Eimbcke |
28-37 |
Tag der offenen Tür in der Kartenabteilung "Wir haben gute Karten ... und davon über eine Million" Wolfgang Crom |
37-42 |
Les relations Franco-Allemands à travers les atlas scolaires allemandes Ausstellung in Lyon und Straßburg 2006 sowie wissenschaftliches Colloquium in Straßburg Joachim Neumann |
42-44 |
Rezensionen | 44-48 |
Editorial | 5 |
Carl Ludwig von Oesfeld Winfried Bliß |
6-16 |
Das Editionsprojekt - Die Manuskriptatlanten Christian Sgrootens Peter H. Meurer |
16-22 |
Geheimes Dokument der Nazizeit entdeckt Oswald Dreyer-Eimbcke |
23-24 |
Goering's Atlas - Die Wiederentdeckung geheimer Karten Wolfgang Crom |
25-30 |
Dänemark auf dem Kartenbild Kartenausstellung in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen Oswald Dreyer-Eimbcke |
30-32 |
Bericht über die Schulatlantenausstellung - Stuttgart 6.10. bis 17.12.2004 Joachim Neumann |
32-34 |
„Von Berlin in die Welt“ Lothar Zögner |
34-35 |
„Die Welt in den Händen“ Lothar Zögner |
36 |
Editorial | 2 |
Das Kolonialkartographische Institut (1899-1920) Imre Josef Demhardt |
3-15 |
Zur kartographischen und bildlichen Darstellung Ostpreußens und seiner Städte Eckard Jäger |
16-22 |
Die Ebstorfer Weltkarte in neuer Sicht Oswald Dreyer-Eimbcke |
23-26 |
Arktis-Ausstellung in Duisburg Oswald Dreyer-Eimbcke |
27 |
Columbus, Cook + Co. Oswald Dreyer-Eimbcke |
29 |
Seltene Helwig-Karte von Schlesien in der Kartensammlung Niewodniczanski Manfred Spata |
29-31 |
Was ist Kolonialkartographie? Wolfgang Crom |
31-33 |
Ehrung für Manfred Spata Wolfgang Crom |
34 |
Die Gesellschaft für Erdkunde und Nordamerika, Professor Karl Lenz 75 Jahre Lothar Zögner |
34 |
Rezensionen | 35-39 |
Editorial | 2 |
Berlin-Brandenburg im Kartenbild Gerhard Braun |
3-9 |
Berlin-Brandenburg im Kartenbild Wolfgang Scharfe |
9-19 |
Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von Müfflingen (1775-1851) Holger Scheerschmidt |
19-20 |
Historische Kartenwerke Preußens - Ein Projektbericht Jana Laasch |
21-23 |
"Officina Homanniana" - Nürnberger Landkarten für Europa (1702-1848) Markus Heinz |
24-27 |
Trier und Bitburg - die Coronelli-Globen und Kartographische Schätze Thomas Haller |
28-30 |
Nikolaus von Kues: Germania-Karte Werner Kreuer |
31-33 |
Weltbild - Kartenbild. Geographie und Kartographie in der frühen Neuzeit Oswald Dreyer-Eimbcke |
34 |
Die Kartenabteilung in zwei Häusern Wolfgang Crom |
35-36 |
Homann-Erwerbungen: Außergewöhnliche Stücke aus einer Massenproduktion Markus Heinz |
37-39 |
Der Columbus-Großglobus für Staats- und Wirtschaftsführer Wolfgang Crom |
40 |
Rezensionen | 41 |
Erinnerung an Viola Imhof | 46 |